18. Mai 2025 Abstimmungsempfehlung

Kantonale Vorlage

Steuergesetz, (Schritt 2 der Steuervorlage 17)

JA

Gut für unseren Kanton und seine Gemeinden

Am 18. Mai 2025 steht eine Steuervorlage an, die das Ziel hat, die Unternehmenssteuern um 1% von 7% auf 6% zu senken.

Die Stadt Zürich brüstet sich mit ihrer guten Infrastruktur, dem öffentlichen Verkehr, den Schulen sowie der ETH und der Uni Zürich. Um all dies zu finanzieren braucht es eine starke, gut funktionierende Wirtschaft, die die nötigen Steuerbeträge abliefert. 

Damit unser Kanton wie auch die Stadt Zürich weiter Motor und Herz der Wirtschaft bleibt, müssen wir die Abwanderung der hier angesiedelten Betriebe vermeiden.

Dass dies mit einer aktiven Steuerpolitik erreicht werden kann, beweisen die Kantone, die diesen Weg bereits beschritten haben.

Finden wir uns nicht einfach damit ab, dass unser Kanton Schlusslicht im Steuerranking der Kantone ist, bieten wir unserer Wirtschaft bessere Standortbedingungen an!

a)   Nur im Kanton Bern ist die Steuerlast für Unternehmer leicht höher als im Kanton Zürich, alle andern schneiden weit besser ab als wir.

 

b) die negative Folge ist leider Tatsache.

Bei gleichbleibendem Steuerfuss werden wir für Unternehmen immer unattraktiver, die Abwanderung führt zu Steuerausfällen.

 

c) Andere Kantone haben nachweislich mit Steuerreduktionen die Steuererträge für juristische Personen massiv verbessern können.

               2018 – 2023                                             

 

              Gewinnsteuer                    - 43%       -34%       -13%         -8%         -17%

 

              Steuererträge

              jur.  Personen                   + 47%       +24%       +69%      +56%      +107%

 

 

Entscheidende Vorteile

1.   Mit der vorgeschlagenen Gewinnsteuersenkung um 1% können wir eine weitere Abwanderung vermeiden und die

 

2.  Die Arbeitsplätze bleiben in unserem Kanton.

 

     wie auch unsere Betriebe

 

     und die Ausbildungsplätze.

   

3.   Der finanzielle Erfolg ist absehbar.

4.   Die Steuervorlage ist nicht speziell auf die Städte Zürich und Winterthur zugeschnitten, sondern für alle Gemeinden in unserem Kanton ein Gewinn.

5.   Heute machen die Unternehmenssteuern rund 20% des gesamten Steueraufkommens des Kantons aus.

6.   Durch die Abwanderung von Unternehmen gehen dem Kanton Zürich diese wichtigen Steuereinnahmen verloren.

7.   Verliert der Kanton Zürich Steuereinnahmen, muss er sparen. Oder die Steuern bei den natürlichen Personen erhöhen.

8.   Damit wir uns wichtige Investitionen in Bildung und Infrastruktur auch in Zukunft leisten können, müssen wir unseren Unternehmen Sorge tragen.

9.   Eine gesunde Wirtschaft ist unabdingbar für unseren Wohlstand.

Verlassen wir uns auf die Fakten und legen am 18. Mai 2025 ein überzeugtes

JA

in die Urne!

 

Paul Studer

Initiativtext